Übertreibung

Übertreibung

* * *

Über|trei|bung [y:bɐ'trai̮bʊŋ], die; -, -en:
1.
a) übertreibendes Darstellen von etwas:
man kann ohne Übertreibung sagen, dass …
b) übertreibende (1) Äußerung, Schilderung:
er neigt zu Übertreibungen.
2.
a) das Übertreiben (2):
die Übertreibung der Sparsamkeit.
b) Handlung, mit der man etwas übertreibt (2):
sich vor Übertreibungen hüten.
Syn.: Auswuchs, Exzess.

* * *

Über|trei|bung 〈f. 20〉 Ggs Untertreibung
1. das Übertreiben
2. übertriebene, unwahrhaftige Schilderung

* * *

Über|trei|bung, die; -, -en:
1.
a) das Übertreiben (a):
man kann dies ohne Ü. sagen;
b) das Übertreiben (b).
2.
a)↑ übertreibende (a) Schilderung:
er neigt zu -en;
b) Handlung, mit der man etw. ↑ übertreibt (b):
sich vor -en hüten.

* * *

Über|trei|bung, die; -, -en: 1. a) das Übertreiben (a): man kann ohne Ü. sagen, dass ...; b) das Übertreiben (b). 2. a) übertreibende (a) Schilderung: er neigt zu -en; Das konnte nicht wahr sein. Gewiss nahmen die Engländer in ihrer Ohnmacht Zuflucht zu wilden -en (Menzel, Herren 101); b) Handlung, mit der man etw. übertreibt (b): sich vor -en hüten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übertreibung — 1. ↑Exorbitanz, ↑Extrem, ↑Overstatement, ↑Ultraismus, 2. ↑Aggravation, ↑Exaggeration, 3. ↑Deinosis, ↑Hyperbel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übertreibung — In der Literatur bezeichnet man mit einer Hyperbel (v. griech.: ὑπερβολή hüperbolee „die Übertreffung, Übertreibung“, v. altgriechisch bállein „werfen“, hyper ballein „über das Ziel hinaus werfen“) einen Tropus. Bei einer Hyperbel wird über das… …   Deutsch Wikipedia

  • Übertreibung — 1. Jägerlatein, Overstatement, Seemannsgarn, Übersteigerung, übertriebene Darstellung/Schilderung, Übertriebenheit, Zuspitzung; (ugs. abwertend): Sprüche; (Rhet.): Superlativismus; (Sprachwiss., Rhet.): Hyperbel. 2. Ausschweifung, Auswüchse,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • übertreibung — * Die Freuden, die man übertreibt, verwandeln sich in Schmerzen. «Friedrich Justin Bertuch [1747 1822]; dt. Schriftsteller» * Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen. «Schiller, Wilhelm Tell» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Übertreibung — Über|trei|bung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hyperbel — Übertreibung * * * Hy|pẹr|bel 〈f. 21〉 1. 〈Geom.〉 unendliche ebene Kurve aus zwei getrennten Ästen, sie besteht aus allen Punkten, deren Abstände von zwei bestimmten Punkten eine konstante Differenz haben 2. 〈Rhet.〉 sprachliche, dichterische… …   Universal-Lexikon

  • Hype — Übertreibung; Reklamerummel * * * Hype 〈[ haıp] m. 6 oder n. 15; Pl. selten; umg.〉 1. künstliche Aufwertung bzw. übertriebene Präsentation einer Sache od. eines Ereignisses in der Werbung, z. B. eines Modetrends 2. bewusst inszenierte Täuschung,… …   Universal-Lexikon

  • Popanz — Übertreibung; Überspanntheit; Extravaganz * * * Po|panz 〈m. 1〉 1. Schreckgespenst 2. spaßige Figur 3. Strohpuppe 4. 〈fig.〉 willenloser, von anderen in seinen Handlungen abhängiger Mensch ● jmdn. od. etwas zu einem Popanz aufbauen, aufblähen… …   Universal-Lexikon

  • Reklamerummel — Übertreibung; Hype * * * Re|kla|me|rum|mel, der (ugs. abwertend): in großem Rahmen mit aufwendigen u. aufdringlichen Mitteln organisierte Reklame. * * * Re|kla|me|rum|mel, der (ugs. abwertend): in großem Rahmen mit aufwendigen u. aufdringlichen… …   Universal-Lexikon

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”